Landschaftsbild

Integration des Solarparks

Die Planung des Solarparks wird im Einklang mit der von der Gemeinde Gumtow festgelegten Kriterien zur Errichtung von PV-Freiflächenanlagen gestaltet.

  • Der Abstand des Solarparks zu den nächstgelegenen Wohngebäuden beträgt mehr als 500 m.
  • Die Grenze des Solarparks wird umlaufend so bepflanzt, dass vom nächstgelegenen Ortsteil ein direkter Blick auf die Solarmodule ausgeschlossen ist.
  • Durch die Gestaltung der Anlage ergibt sich keine Umzingelungswirkung für Dannenwalde.
  • Auf den Flächen zwischen den Solarmodulen werden nach Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde Grünflächen angelegt, die eine Ansiedelung geschützter Tierarten (Insekten, bodenbrütende Vögel, kleine Säugetiere) ermöglichen.
  • Die Umzäunung des Solararks wird so gestaltet, dass im Bodenbereich eine Bodenfreiheit von 15 cm sicher gestellt ist, damit Kleintiere dauerhaft Durchschlupf finden und die Fläche weiterhin ihre bisherige Funktion für die herkömmlich vorkommenden Arten behält und erweitert.
  • Die vorhandenen Landschaftselemente innerhalb der Solarfläche bleiben erhalten und werden durch die Ansiedelung von Insekten biodivers aufgewertet.
  • Die Gesamtfläche des Solarparks wird so unterteilt, dass kein Teilstück grösser als 30 ha ist, um mögliche Auswirkungen auf die Tierwelt zu vermeiden und zu mildern.
  • Es werden keine Waldflächen, Moore und anmoorige Standorte in die Bebauung mit Solarmodulen einbezogen.
  • Der Abstand zwischen den Modulreihen wird mindestens 3,50 m betragen

Aktueller Planungsstand der Modulaufstellung unter Berücksichtigung der vorhandenen Landschaftselemente